SOCKS unter Linux

SOCKS unter Linux läuft problemlos nach den Anleitungen für ssh, SOCKS und usocksd, wenn man folgende zwei Hinweise beachtet. Sie betreffen einen Bug im Linux-Kernel und einen Bug im configure-Programm der SOCKS-Library.

Ich empfehle, die Library 0.16.6 zu benutzen, diese ist stabiler als die neuere 0.17.2.

Dynamische Library

Auf einem ELF-System läßt sich die dynamische SOCKS-Library benutzen. Sie funktioniert aber nur dann richtig, wenn man bei der Übersetzung der Library wie folgt vorgeht:
  1. configure durchlaufen lassen.
  2. In config.status den Namen der Systemlibrary suchen (achtung: mehrfach). Wenn dieser eine explizite Versionsnummer enthält (z.B. libc.so.5.4.23), den Namen auf libc.so.5 ändern.
  3. config.status durchlaufen lassen.
  4. make zum Übersetzen des Pakets oder auch nur make -C shlib für die dynamische Library.

Kernel-Bug

Mit einem unmodifizierten Linux 2.0.x laufen UDP-Dienste mit der libsocks5 nicht. Der Grund ist ein Bug im Kernel, den ich während der ersten Tests von usocksd gefunden habe. Abhilfe schafft ein kleiner Patch.
1997-07-14 Olaf Titz, G212